Drehuhrenprojekt
Zielgruppe
Haupt- und Realschüler/innen, welche die Klasse 8. oder 9. besuchen.
Ziel
- Förderung der MINT-Fächer
- Vertiefung Eignungsfeststellung
- Verbesserung des Entscheidungsverhaltens bei der Berufswahl
- Kennenlernen von Grundkenntnissen der Metallverarbeitung
- Herstellung einer Drehuhr
Dauer
Die individuelle Dauer eines Lehrgangs beträgt 44 Zeitstunden, die mit den Schulen abgesprochen werden und innerhalb und außerhalb der Schulzeit liegen können.
Nach Abschluss bekommen die Jugendlichen ein Zertifikat, das sie für ihre zukünftigen Bewerbungen nutzen können.
Ansprechpartner im BZW
Weitere Infos
Projektinhalte
- Theoretische und praktische Grundfertigkeiten eines Metall verarbeitenden Berufs
- Praktisches Arbeiten an der Werkbank wie Anreißen, Biegen, Feilen, Bohren
- Kennenlernen der unterschiedlichen Berufsbilder und der Möglichkeiten, die ein gewerblicher Beruf bietet
- Betriebsbesichtigung
Welche Berufe werden kennengelernt?
- Verfahrensmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in
- Energieanlagenmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Mechatroniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Maschinen- und Anlagenführer/in
Finanzierung
ZENIT GmbH im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit- Regionaldirektion- NRW, in Abstimmung mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW.
Koordiniert wird das Projekt vom Kreis Siegen-Wittgenstein.
zdi - Regionalinitiative MINT Zentrum Siegen-Wittgenstein NRW
« zurück | drucken