Modulare Qualifizierung in der Metallberarbeitung mit optionalem Praktikum

Zerspanungs- und Schweißtechnik

  • Modul I:     CAD/CAM/CNC
  • Modul II:    Drehen/Fräsen/CNC
  • Modul III:   Gasschweißen_Stahl
  • Modul IV:    Lichtbogenhandschweißen_Stahl
  • Modul V:     Metall-Schutzgasschweißen_Stahl
  • Modul VI:    Wolfram-Schutzgasschweißen_Stahl
  • Modul VII:   Wolfram-Schutzgasschweißen_Chrom/Nickel
  • Modul VIII:  Wolfram-Schutzgasschweißen_Aluminium

 

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

 

Der Lehrgang wendet sich an Personen, die aus einer Tätigkeit in der Metallindustrie oder verwandten Tätigkeiten Erfahrungen mitbringen, sowie gelernte Fachkräfte anderer Branchen, die in ihrem Beruf nicht mehr tätig sein können und bereits erste Erfahrungen im Metallbereich gesammelt haben. Personen, die eine neue berufliche Perspektive im gewerblich-technischen Bereich suchen.

 

Sie sind angelernt und/oder Facharbeiter aus dem Metall/Handwerk und verfügen vorzugsweise über Kenntnisse in der konventionellen Zerspanungstechnik und/oder in der manuellen Metallbearbeitung und/oder Sie sind an einer schweißtechnischen Tätigkeit interessiert und haben vorzugsweise eine Ausbildung in Berufen der Metall-, Konstruktions- oder Schweißtechnik durchlaufen.

Sie verfügen über ein hohes Maß an Eigenmotivation, um den Lehrgangsverlauf erfolgreich zu gestalten. Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss erwünscht, keine Bedingung.

Sie sollten die deutsche Sprache insoweit beherrschen, dass Sie die fachkundliche Prüfung ablegen können.

Die Eignung für die Teilnahme wurde im Vorfeld durch die zuständigen Mitarbeiter der Arbeitsagentur bzw. Jobcenter festgestellt.

In unserer Bildungsstätte werden die Interessenten ausführlich über Inhalte und Ablauf der Maßnahme informiert. Die Eingangsberatung umfasst auch Informationen über die zugrunde liegenden Vertragsbedingungen. Während der Eignungsfeststellung werden die persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen mit den Anforderungen an den Beruf abgeglichen.

 

Finanzierung

Sprechen Sie mit dem zuständigen Mitarbeitern der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Bei Bedarf wird Ihnen ein Bildungsgutschein ausgestellt. Somit werden die Kosten von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter übernommen.

 

» Termine


« zurück | drucken